13. / 15. November 2025

20 Uhr

Kammeroper & Kammerkonzert

Komposition: Dimitrios Katharopoulos
Libretto und Regie: Gerhard Pohl

Bühnenbild: Mag. Peter George Mahler

Mitwirkende Künstler:innen:

Ferdinand Bambico, Klavier, Matic Dokler, Tenor, Mateja Grašič, Mezzosopran, Andrej Kos, Akkordeon, Marilene Novak, Sopran, Ema Pavlič, Sopran, Miha Škrabelj, Bariton, Tatjana Stancheva, Viola, Hanna Tropper, Cello, Eva Wüster, Violine

Eintritt:
35 € (inkl. Buffet)

Ort der Veranstaltung:
AMORC-Kulturforum Kärnten, 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 9, 3. Stock

Anmeldung erbeten unter: info@kulturforum-kunstkabinett-kaernten.at
Kontakt: Tel.: +43 650 5391514

Welturaufführung: „Die Nachtigall und die Rose“ – eine Kammeroper nach Oscar Wilde

 Am 13. und 15. November 2025 feiert im Kulturforum und Kunstkabinett Kärnten Klagenfurt eine außergewöhnliche Kammeroper ihre Welturaufführung:

„Die Nachtigall und die Rose“ – nach dem gleichnamigen Märchen von Oscar Wilde.

Musik: Dimitrios Katharopoulos, Libretto & Regie: Gerhard Pohl, Bühnenbild: Peter Mahler 

„Wahrhaft Schönes erfreut dauernd, es ist ein Besitz für die Ewigkeit.“ – Dieser Gedanke Oscar Wildes zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk, das in eindrucksvoller Weise Musik, Poesie und Symbolik verbindet.

Der Komponist Dimitrios Katharopoulos und der Autor Gerhard Pohl haben gemeinsam eine moderne Kammeroper geschaffen, die tief berührt und Fragen nach Liebe, Schönheit und Opferbereitschaft neu stellt. Die Geschichte erzählt von einem jungen Studenten, der für seine Angebetete eine rote Rose sucht – und von einer Nachtigall, die bereit ist, für diese Liebe sehr viel zu geben…

Der Einakter ist besetzt mit fünf Instrumenten (Klavier, Violine, Viola, Cello und Akkordeon), fünf Gesangssolisten (zwei Soprane, ein Mezzosopran, ein Bass, ein Tenor) sowie einer Sprechrolle.

Die musikalische Einstudierung übernimmt der Komponist selbst; die szenische Gestaltung liegt in den Händen des Autors. Für das Bühnenbild zeichnet der Maler Peter Mahler verantwortlich. Das Projekt wurde mit Fördermitteln des Landes Kärnten ausgezeichnet und gleichzeitig von mehreren Sponsoren unterstützt.

Dimitrios Katharopoulos, Komponist: „Mich faszinieren die stillen Opfer, die aus Liebe entstehen – jene unsichtbaren Momente, in denen Musik und Gefühl eins werden. In der Nachtigall und der Rose wollte ich genau das hörbar machen: den Klang der Hingabe.“

Gerhard Pohl, Librettist & Regisseur: „Oscar Wilde hat ein Märchen über die wahren Werte des Lebens geschrieben – und diese Gültigkeit hat es bis heute nicht verloren. Unsere Oper versucht, diese Botschaft in die Gegenwart zu tragen – schlicht, klar und zutiefst menschlich.“

Peter Mahler, Bühnenbildner: „Für mich war es entscheidend, eine visuelle Welt zu schaffen, in der Schönheit und Vergänglichkeit nebeneinander bestehen. Das Bühnenbild spiegelt die Seele der Geschichte – zart, verletzlich und von Licht durchdrungen.“

Im Vorprogramm werden drei weitere Werke von Dimitrios Katharopoulos präsentiert:

  • Fandanguerra (2015) für Ensemble
  • Sonate für Violoncello und Klavier (2016–2017)
  • Arioso VIII – In Memoriam I.K. (2016) für Klavier solo

Ein Abend, der Musik und Dichtung in berührender Harmonie vereint – und das Publikum auf eine poetische Reise durch die Tiefen der Liebe führt.

Biografien:

Dimitrios Katharopoulos (Komponist und musikalische Leitung)  wurde in Athen geboren. Er studierte Klavier und Angewandten Tonsatz–Stilkomposition an der Thukydides Privat-musikschule von Alimos und ist ein Ehrenabsolvent der Fakultät für Musikwissenschaft der Universität von Athen. Er studierte Tonsatz & Komposition unter Jakob Gruchmann am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt (nun Gustav Mahler Privatuniversität für Musik) und Musiktheorie unter Christian Utz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seit 2022 promoviert er an der Kunstuniversität Graz unter Prof. Dr. Christian Utz.

Gerhard Pohl (Libretto und Regisseur) wurde an den Musikhochschulen Lübeck und Hannover zum  Opernsänger ausgebildet. Nach Auftritten auf verschiedenen Bühnen und Konzertpodien u.a. in Köln, Hamburg, Hannover, Kopenhagen, sowie Rundfunkaufnahmen in Holland und Deutschland, übernahm er ab 1982  erste Regieaufgaben. Ab 1990 leitete er als Regisseur mehrere Opernproduktionen der Deutsch-Französischen-Musikwerkstatt. Er inszenierte u.a. beim Deutschen Mozartfest und bei den Brunecker Sommerfestspielen aber auch auf ungewöhnlichen Plätzen wie Hauptbahnhöfen, in der Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen. Er war über viele Jahre szenischer Leiter im Opernstudio Bayreuth und an der Opernschule in Kopenhagen.

Peter George Mahler (Bühnenbild) verbrachte die Kindheit und Jugend  in den USA. Er kam dann nach Wien, wo er an der Universität für angewandte Kunst 1981 seinen Abschluss machte. Peter Mahler hat seine Kunst in vielen Ausstellungen gezeigt, einige besondere Orte waren: Das Haus Wittgenstein in Wien, die Nationalgalerie für ausländische Kunst in Sofia und das Centro Cultural Pablo Picasso in Torremolinos. Er ist weiters direkt mit dem Komponisten Gustav Mahler verwandt.